Archiv_CC

Archiv, Recherche und Information

Dem Verein ist ein umfangreiches Archiv zur Nutzung im Rahmen der Satzungszwecke überlassen.

Das Archiv umfasst einen Bestand von über 100.000 Materialien in Form von Büchern, Zeitschriften, Presseartikeln, audiovisuellen Medien, Tonträgern, Fanzines, Kleidung, Aufklebern etc. zum Themenfeld Rechtsextremismus, der laufend ergänzt wird.

Darüber hinaus enthält es Sondersammlungen von Primärmaterialien zu speziellen Aspekten und angrenzenden Themen wie dem historischen Nationalsozialismus, rechtsextremen Lifestyle-Produkten, Ludendorffer/Bund für Gotterkenntnis, Fußballfanzines, Landser-Hefte u.a.

Damit ist es eines der größten Facharchive der Bundesrepublik und besitzt in Niedersachsen ein Alleinstellungsmerkmal.

Die Nutzung des Archivs ist kostenlos und ausschließlich zu wissenschaftlichen oder journalistischen Zwecken, der politischen Bildungsarbeit sowie staatsbürgerlicher Aufklärung möglich. Es handelt sich um einen Präsenzbestand, eine Ausleihe ist nicht möglich.

Ausstieg_CC

Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit

In der Mitgliedschaft des Vereins sind hohe Qualifikationen und Kompetenzen zur pädagogisch-präventiven und pädagogisch-therapeutischen Arbeit in der Einstiegs-, Radikalisierungsprävention, Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit abrufbar. Er sieht sich dabei insbesondere in der Ausstiegsarbeit den (mitentwickelten) Qualitätsstandards der BAG „Ausstieg zum Einstieg“ verpflichtet.

Präsentation-2_CC

Forschung, Lehre, Qualifikation

Die Mitglieder des Vereins halten aktuell diverse Lehrangebote zum Thema an niedersächsischen Hochschulen und Universitäten vor.
Zudem bestehen Zugänge als Praxisstelle in verschiedene Forschungsverbünde und Quaifizierungsangebote.

Präsentation_CC

Politische Bildung

Im Verein existieren verschiedene, zielgruppenangepasste Konzepte für die Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen in unterschiedlichen Settings, z.B. Schule, Ausbildung, außerschulische Jugendarbeit oder Fortbildungen für Fachkräfte. Diese Angebote werden mit den jeweils anfragenden Institutionen in Bezug auf die besonderen Bedürfnisse der Situation und der Teilnehmenden konzipiert.

Netzwerk_CC

Netzwerke

Der Verein ist Mitglied in diversen kommunalen, landes- und bundesweiten Netzwerken und Arbeitsstrukturen zum fachlichen und kollegialen Austausch. Als Mitgesellschafter im bundesweiten Netzwerk „i-unito. Institut für systemische und sozialarbeiterische Praxisentwicklung und Radikalisierungsprävention gUG“ ist es in der Fort- und Weiterbildung von Fachkräften in der Radikalisierungsprävention, der Fachpraxisentwicklung, sowie diesbezüglicher Vernetzungsarbeit, Praxisevaluation, Praxisforschung und wissenschaftlicher Begleitung tätig. Dabei kann auch auf diverse Ressourcen phänomenübergreifender Präventionsangebote im Bereich des religiös begründeten Extremismus zurückgegriffen werden.

Unsere Unterstützer