Aktuelles

„Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt“ – lautet eine alte Weisheit. Dies gilt ebenso für die Entwicklung eines Projektes und seiner Präsentation im Netz, soll heißen: hier entsteht eine Infoplattform rund um das Thema „Fußballfanzines“ in Verbindung mit der professionellen Erfassung unserer Bestände, dem Aufbau eines Archivs, der Vernetzung von AkteurInnen und der Schaffung einer Anlauf- und Austauschadresse. So der Plan, so die Perspektive!

Wir laden hiermit herzlich ein, diesen Prozess zu begleiten, zu unterstützen, mitzutragen, zu kommentieren. An dieser Stelle aber schon einmal VIELEN DANK an diejenigen, die die ersten Schritte mitgegangen sind, sei es beratend, unterstützend, mit Spenden, Heften, Interviews, Verlinkung … .

In diesem Sinne weiterhin: FANZINES UNITED!

Pressemitteilung

Fanprojekt Wolfsburg in Trägerschaft der Stadt und AIR e.V. erhält für 2023 eine Förderung von zwei Maßnahmen aus dem Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport“ ; der Deutschen Sportjugend (dsj).

Unter dem Titel „Fanzines United“ wird das Fanprojekt in Kooperation mit dem Verein „Archiv und Informationsstelle Rechtsextremismus (AIR) e.V.“ in Räumlichkeiten des
Bildungshauses Wolfsburg den Aufbau eines Fanzinearchivs betreiben.

Ziesetzung dabei ist der beteiligungsorientierte Aufbau eines Fanzinearchivs in Präsenz und als Infoplattform unter Einbindung jugendlicher Fußballfans. Mit der Entwicklung eines Betreuungs- und Vernetzungsteams zur sukzessiven Erweiterung der durch den AIR e.V. eingebrachten Bestände, Organisation von Austauschtreffen (Online oder Präsenz), Tauschbörsen, Erweiterung der Infoplattform wird eine bundesweite Unterstützung dieser besonderen Fußballkultur angestrebt. Zudem soll durch die Vernetzung mit verbandlichen Institutionen, Gremien und zivilgesellschaften bzw. privaten Initiativen zur Förderung der Fankultur sowie dem Austausch zu (sport-) politischen Themen eine Netzwerkbildung mit anderen Archiven und privaten Sammlungen erreicht werden.

Im ersten Schritt ist die Erfassung von Printexemplaren aus Grundbeständen des Archivs (AIR e.V.) und die Verschlagwortung in professioneller Bibliothekssoftware
zur öffentlichen Nutzung vorgesehen!

Weiterhin geplant ist die Erfassung von Literatur, Materialien. Arbeitshilfen, Handreichungen etc. zum Feld „Sport und Rechtsextremismus“, „Sport und Rassismus & „Erinnerungskultur“ etc. in der professionellen Bibliothekssoftware.

Perspektivisch ist darüber hinaus die Anbindung redaktioneller Beratung und Entwicklung von (überregionalen) Textbausteinen bzw. Modulen u.a. in den
Themenfeldern Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) geplant. Hier wird die Anbindung redaktioneller Beratung in Form von
Fortbildungen und ggf. Qualifizierungen. Identifizierung von gemeinsamen Themenblöcken, Textbausteinen, Artikeln etc. in einem Redaktionsteam anvisiert.

„In der Kultur der Fanzinemacher*innen finden sich zentrale Werte demokratischer Teilhabe wie Engagement, Partizipation, Vielfalt, Ehrenamtlichkeit oder Mitgestaltung
wieder. Diese Werte zu fördern und zu unterstützen ist unser gemeinsames Anliegen“, sagen Anke Thies (Fanprojekt Wolfsburg) und Reinhard Koch (AIR e.V.).

Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Unsere Bestände

Die Fußball-Fanzines bilden innerhalb der Archivbestände des AIR e. V. eine Sondersammlung, die ständig erweitert wird. Sie wird derzeit sukzessive in das professionelle Bibliotheksprogramm LIDOS integriert und laufend aktualisiert. Die Bestände sind z. Zt. noch über eine Exceldatei einsehbar.

Die Erfassung der Gesamtbestände des AIR e.V. beinhaltet zudem weitere äußerst umfangreiche Sekundärliteratur, Materialien, Arbeitshilfen, Handreichungen usw. zu den Themenfeldern GMF (Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit), Rechtsextremismus, Rassismus etc.. Dies beinhaltet auch Bestände aus den Schlagwortbereichen Sport, Fußball, Fankultur. Sie stehen ebenfalls perspektivisch zur Verfügung.

Selbstverständlich sind wir regelmäßig an der Erweiterung der Bestände interessiert und würden uns über entsprechende Angebote, Kontakte, Spenden etc. freuen.

Die Präsenzbestände befinden sich in unseren Räumlichkeiten in Wolfsburg, werden derzeit eingerichtet und stehen dann nach Vereinbarung zur Nutzung zur Verfügung. Entsprechende Anfragen bitte unter: info@air-nds.de

Weitere Archive

In einigen weiteren Archiven existieren entsprechende Sammlungen von Fußball-Fanzines, auf die wir gerne verweisen wollen:

1.Archiv der Arbeiterjugendbewegung,
Das Archiv verfügt über einen Bestand von über 600 Fanzinetiteln mit dem Schwerpunkt aus den 90er-Jahren. Zu einer detaillierten und sehr gut bibliografierten Auflistung geht es hier.

Haardgrenzweg 77, 45739 Oer-Erkenschwick,
Telefon: +49 2368 55 993, www.arbeiterjugend.de // Email: archiv@arbeiterjugend.de
www.arbeiterjugend.de

2. Philipps-Universität Marburg, Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Deutschhaustraße 3, D-35037 Marburg.
Das vorliegende Bestandsverzeichnis erschließt eine Sammlung "Fußball-Fanzines", die einen guten Überblick über die Kommunikationsmedien der Fußball-Fanclubs vermittelt. Die Sammlung wurde dem Institutsarchiv 1994 von Thomas Gehrmann M.A., Rüsselsheim, übergeben.
Bestandsliste und Kontaktdaten abrufbar unter dem Link.

3. Archiv der Jugendkulturen e. V.
Das Archiv der Jugendkulturen in Berlin verfügt im Bereich der Fanzinesammlungen auch über einen Bestand an Fußballfanzines. Dieser Bestand lässt sich über professionelle Archivsoftware filtern und durchsuchen.

Fidicinstraße 3 | Haus B (Achtung: Zugang zum Archiv aktuell über Schwiebusser Straße, gegenüber Hausnummer Schiebusser Straße 129d), 10965 Berlin, Tel. 030 / 694 29 34, Fax. 030 / 69130 16, Anfragen an die Bibliothek bitte ausschließlich an:
bibliothek@jugendkulturen.de

Private Sammlungen und Macher*innen

Blickfang Ultra

Der BFU-Verlag wer oder was ist das eigentlich?

Sich selbst zu beschreiben und zu erklären, es gibt wahrlich einfachere Aufgaben. Wir werden uns in Kürze trotzdem mal an einer Beschreibung versuchen und Einblicke in unser Tun und Handeln geben. 

Wer Lust hat und mal eine Stimme in den Buchstaben hören möchte, dem können wir von ganzen Herzen den Podcast der geschätzten Kollegen von "Football was my first love" empfehlen. Mal abgesehen von gefühlt tausenden unglaublich interessanten Gesprächspartnern, habt ihr dort die Gelegenheit unseren "Noch BFU- Chefredakteur" Mirko zu lauschen, wie er über die Entstehung des Saisonrückblicks erzählt

Blick über den Lahmannhügel

Das Fanzine bietet Fußball- und Groundhoppingberichte mit und ohne den SV Arminia von 1910 e.V. Hannover.
Vielen Dank an Torsten Bunde für die großzügige Unterstützung des Archivs und den sehr netten Kontakt!

ERWIN

Vielen Dank an die Erwins und Erwinetten für ihre tolle Kooperation!

Der ERWIN erblickte im Jahre 1994 zum ersten Mal das Flutlicht des ehrwürdigen Bieberer Berges. Bis in den Januar 2007 erschienen 65 Hefte im klassischen DIN- A5-Fanzine-Format und Schwarz-Weiß-Druck. Das Fanzine wurde von Volker Goll, Antje Hagel und Andreas Lampert ins Leben gerufen. Schon bald erweiterte sich die Redaktion mit Thomas Christ, Steffie Wetzel, Bernd Giring und Andreas Schmidt. 2013, im Zeichen des sportlichen wie wirtschaftlichen Niederganges durch die Insolvenz der OFC GmbH, wurde seitens der treuen Fanszene einiges getan, um den Kickers wieder auf die Füße zu helfen. So erschien dann auch seit dem August 2013 die vielbeachtete Nummer 66 des über die Grenzen Offenbachs hinaus bekannten und beliebten Magazins – im Grunde mit dem fast identischen Motto wie seinerzeit 1994, ebenfalls in einer existenziellen Krisensituation: „Fußball spielen konnten wir nicht ausreichend gut genug, an einem Koffer mit Geld mangelt es auch, aber wir können wenigstens versuchen, die Laune im Vereinsumfeld zu heben“. Das neue ERWIN-Redaktionsteam besteht aktuell aus 11 Personen, darunter drei aus der alten Besetzung.
Erwin hat eine Instagramseite:  @erwinsfreunde !

First Vienna 1894 Supporters

Ein spezieller Dank geht nach Österreich, genauer nach Wien: die First Vienna 1894 Supporters haben ein Gedenkheft „Vertrieben und ermordet – Jüdische Mitglieder des First Vienna Football Club 1894“ herausgegeben.

Grenzstadtkurier / Hafetschutter (Schweiz)

Der „Grenzstadtkurier“ ist ein in unregelmässigen Abständen erscheinendes Fussball-Fanzine, welches sich seit 1999 rund um den FC Kreuzlingen, dessen Klubhistorie und Fussballkultur im Allgemeinen dreht. Damit ist der Grenzstadtkurier das am längsten existierende Fussballfanzine der Schweiz. Die Auflage liegt bei rund 100-200 Exemplaren. Die Hefte umfassen 36-100 A5-Seiten und erscheinen teilweise mit Beilagen.
Viele Grüße an den Bodensee und den Macher:
Daniel Kessler, Engishoferstr. 12, 8587 Oberaach – Schweiz, Tel: 0041 79 422 88 07.

Fanzine zum "Oy vavoy!"-Kulturfestival 2023 erschienen:
Schwerpunkt "Fußball, Judentum, Empowerment und Solidarität"

Die Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (IIA) ist ein Zusammenschluss junger Wissenschaftler:innen aus der Großregion, der sich 2019 gegründet hat und an der Universität Trier ansässig ist..Sie präsentierte ein aufregendes Oy Vavoy!-Festival 2023, welches von einer Vielzahl an Vorträgen und Workshops begleitet wurde, die vor Ort unterschiedliche Perspektiven auf das Thema "Fußball, Judentum, Empowerment und Solidarität" präsentierten. Zusätzlich zum Festivalprogramm wurde wie im vergangenen Jahr ein Fanzine mit zahlreichen Texten erstellt, welches weitere Schlaglichter auf die Thematik des Festivals versammelt. Nachdem das Fanzine am 18.5. bereits vor Ort verteilt wurde und regen Anklang fand, ist es nun auch als PDF auf unserer Homepage zum Download verfügbar. Im Zine sind unter anderem die Texte von Monty Ott zu performativer Jüdischkeit und kritischer Erinnerungskultur, von Alexander Stoler zu Fußball und Judentum in Czernowitz oder von Pavel Brunssen zu strukturellem Antisemitismus im Fußball zu lesen, darüber hinaus gibt es Beiträge von akriba - Antisemitismuskritische Bildungsarbeit, Josina Merle Anraad, Christoph Esser, Ruben Gerczikow sowie der IIA selbst.

Trauer und Fußball

Das Projekt Trauer und Fußball entstand 2018 und hat sich zur Aufgabe gemacht verschiedene Ausdrucksformen der Trauerkultur im Fußball zu sammeln, zu ordnen, zu erforschen und verfügbar zu machen.Die Schwerpunkte der Arbeit sind „Fußball als Ressource in Zeiten von Trauer“ sowie „Fußballmemorialkultur im Vereinigten Königreich“. Wir beraten Vereine, Verbände, Fanprojekte, Fanclubs und Fans zum Thema und bieten darüber hinaus Qualifizierungen an. Zudem sind wir unterwegs zu Vorträgen, geben Interviews und haben selbst verschiedene Artikel in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht.  Mittlerweile haben wir auch zwei eigene Fanzines „Trauer und Fußball“ herausgebracht. 

Der Übersteiger

Der Übersteiger ist ein Fanzine. Als Nachfolger des „Millerntor Roar!“, dem ersten Fußball-Fanzine der Republik, informiert der Übersteiger seit August 1993 über den Fußballklub und den Stadtteil Sankt Pauli. Herausgeber des Übersteigers ist die Fan-Initiative St. Pauli Hamburg. <br
Online hat Der Übersteiger einen Blog, eine Facebook-Seite und eine Instagram-Seite.

Schalke Unser

Am Anfang – das war 1994 – war die Erkenntnis. Die Erkenntnis, dass es über Schalke, Fußball und das Revier wesentlich mehr zu schreiben gibt als in „Schalker Kreisel“, Zeitungen und Zeitschriften steht.

SCHALKE UNSER ist ein Schalker Fanzine. Wir wollen versuchen, den bestehenden Fanzines noch einen blau-weißen Farbtupfer hinzufügen. SCHALKE UNSER soll kritischer Freund und Helfer von Mannschaft und Verein sein. SCHALKE UNSER will Alarm schlagen, wenn das Spiel in die falsche Richtung geht: Der Fußball, vor allem der auf Schalke, muss wieder uns Fans gehören – nicht nur Sponsoren, Privatsendern und eitlen Selbstdarstellern. Schalke ist mehr als ein Werbeträger – oder was? Rechtsaußen dulden wir nur auf dem Spielfeld: Blau und weiß ist unsere Fußballgarnitur – Hautfarben und Herkunft interessiert uns nicht.

Schwatzgelb

Seit dem Sommer 2000 begleiten wir bei schwatzgelb.de aktiv die Geschicke unseres BVB. Es ist uns seitdem ein Herzensanliegen, aus tiefster schwatzgelber Überzeugung über den BVB zu berichten und dabei einen unverfälschten Blick auf das Geschehen zu bewahren - ohne uns von einer Vereinsbrille trüben zu lassen.

Unser Ziel ist es, das Geschehen rund um Borussia Dortmund aus Fansicht zu präsentieren. Mit unserem Magazin bieten wir der großen Anhängerschaft von Borussia Dortmund einerseits eine Plattform zum Meinungsaustausch und andererseits ein Sprachrohr für ihre Interessen.

Podcast: (angefragt!)

Folge 32, Fanzines - zwei Macher aus Dortmund berichten. Mit Sebastian Sollgan (schwatzgelb.de) und "Moppel" (Manni)

Logo Skyline transparent

Fanprojekte

Zahlreiche Fanprojekte verfügen über eigene Sammlungen und Bestände von Fanzines (mindestens) „ihres“ Vereins.

Das Fanprojekt Wolfsburg ist engster Kooperationspartner vor Ort, unterstützt, befördert das Projekt und bündelt sukzessive die Bestände in unserem Archiv.

Wir beginnen hier vor unserer Haustür mit der Entwicklung einer Chronologie der Fanzines aus Wolfsburg, konkret: der Historie, Interviews mit den MacherInnen, einer Identifikation und Sammlung der erschienenen Hefte und (möglichst) kompletter Dokumentation der Ausgaben.
Da gibt es gut zu tun! Also, viel Spass bei der Prozessbegleitung.
Gerne nehmen wir auch Tipps, Infos, Histörchen, Kontakte, Hefte, Interviewpartner, Titelbilder etc. entgegen. Ein erster Aufschlag zur Wolfsburger Szene erfolgt demnächst!

Unterstützer*innen

Kooperationspartner