Aktuelles

Am 15. Mai 2025 führte unserer Verein eine Fortbildung für dasTeam der Jugendhilfe im Strafverfahren in Salzgitter durch. Die Schwerpunkte lagen in der Information zur rechten Szene in der Region und den Erfahrungen, Anforderungen und Standards professioneller Ausstiegsarbeit und entsprechender Unterstützungsangebote.

Beim diesjährigen Fest zum 1. Mai des DGB Braunschweig präsentierte sich unser Verein nach längerer Pause wieder mit einem eigenen Infostand, dem Angebot von Materialien und einem Bücherflohmarkt zur Spendenakquise. Über den Tag wurden viele Kontakte neu aufgebaut, zahlreiche Infogespräche geführt und verschiedene Kooperationen aktiviert.

Eine intensive Informationsveranstaltung für den ReferentInnenarbeitskreis der IG Metall Wolfsburg zum Thema "Die rechte Szene in der Region – Organisationen – Akteure – Strategien – Herausforderungen“ wurde am 15. Februar 2025 in Wolfsburg durchgeführt.

Am 15. Januar 2025 besuchten Haupt- und Ehrenamtliche der Naturfreundejugend Braunschweig die Archiv- und Informationsstelle Rechtsextremismus, um sich mit Archivmaterialien auseinanderzusetzen und die bestehende Kooperation in der außerschulischen Bildungsarbeit weiter zu intensivieren.

Wir trauern um Gerd Bücker!

Mit tiefer Trauer müssen wir Abschied nehmen von Gerd Bücker, der am 10. Mai 2025 viel zu früh verstorben ist. Gerd Bücker war uns über mehrere Jahrzehnte ein höchstengagierter Mitstreiter und eine nachhaltig wirkende Persönlichkeit im Engagement für demokratische Werte, Toleranz, Vielfalt und Respekt. In zahlreichen Funktionen und Gremien war er für uns Motivator, Ideengeber, Initiator, Ratgeber, Netzwerker, Rechercheur, Integrationsfigur, Fachmann, Analyst, Bündnispartner und vieles, vieles mehr – und dabei immer ein herausragender Kollege.

Sein Wirken war geprägt von dem Gedanken, Menschen und Institutionen zu motivieren, zusammenzuführen und zu stärken, Ressourcen und Selbstheilungskräfte zu entwickeln, wenn es darum ging, dem Extremismus, der Demokratiefeindlichkeit und den Abwertungsideologien die Kraft einer wehrhaften Demokratie entgegenzusetzen. Die Liste seiner Handlungsfelder war dabei schier unerschöpflich.

Seit 2020 begleitete Gerd Bücker den Aufbau des neuen Vereins „Archiv und Informationsstelle Rechtsextremismus e.V.“ mit der Perspektive, das Gedächtnis des Rechtsextremismus in Niedersachsen zu stärken und einen Fundus an Unterstützung zur Demokratiebildung zu bieten. Mit großer Euphorie  entwickelte er für sich die Perspektive, in diesem Rahmen als Botschafter seiner Ideale weiter engagiert zu sein.

Das Wirken von Gerd Bücker wird über den Rahmen unseres Vereins weit hinausstrahlen. Nicht nur sein archivarischer Nachlass wird in unserem Verein fester Bestandteil des Gedächtnisses bleiben. Das Wirken wird Verpflichtung für die Zukunft und prägend für unsere Arbeit sein. 

Großes Mitgefühl unserer Mitglieder und vieler Weggefährten gilt seiner Familie und allen ihm nahestehenden Menschen.

Der Flyer zum Verein ist fertig und steht hier und unter Materialien zum Download bereit. Bitte regen Gebrauch machen und gerne weiter verteilen.
Für Printexemplare bitte eine kurze Rückmeldung unter info@air-nds.de geben, dann senden wir gerne entsprechende Exemplare zu.

Im Rahmen des Holocaust-Gedenktages am 16.01.2025 in Wolfsburg beteiligte sich AIR e.V. beim begleitenden Markt der Möglichkeiten mit einem umfangreichen Infostand, der reichlich Gelegenheit für spannende Gespräche, Kontakte und weitere Vernetzungen bot.

Einen ausführlichen Bericht zu unserer Fortbildung bei der Mansfeld-Löbbecke-Stiftung gibt es im Magazin der Stiftung IMPULSE 2024 oder über diesen Link:

Ein Bericht über den Besuch und Austausch mit den KollegInnen des ABAG aus Göttingen in unserem Archiv findet sich in der neuesten Ausgabe des Magazins HINGESCHAUT 05 (2024) und steht hier als PDF-Auszug zur Verfügung.

Am 22.04.2024 fand eine ganztägige Fortbildung für die Mansfeld-Löbbecke-Stiftung in Goslar zum Thema: "Rechtsextremismus: Die Szene verstehen - den Ausstieg ermöglichen" statt. Für weitere Angebote bei Trägern der Kinder- und Jugendhilfe hier der Text der Ausschreibung: „Rechtsextremismus ist keinesfalls bloß ein historisches Phänomen. Rassismus und Menschenfeindlichkeit sind in der Gesellschaft gegenwärtig, rechte Gruppen und populistische Parteien erhalten weiterhin Zulauf. Insbesondere junge und leicht zu beeinflussende Menschen auf der Suche nach Halt und Anerkennung lassen sich durch vermeintlich einfache Weltbilder und gemeinschaftsorientiertes Auftreten locken. Daher kommt der Auseinandersetzung auch im Feld der Kinder- und Jugendhilfe besondere Bedeutung zu. Unter anderem werden in der Fortbildung folgende Aspekte behandelt:
• Betrachtung der Szenen (auch in unserer Region)
• Einstiegsmotivationen und Zugfaktoren (jugendkulturelle Angebote, Aktionsorientierung etc.)
• Erkennungsmerkmale (Äußerungen, Stilmittel, Codes auf Kleidung etc.)
• Prävention, Beratungsangebote, Ausstiegsprozesse.“

Im Rahmen des Holocaust-Gedenktages am 24.01.2024 in Wolfsburg beteiligte sich AIR e.V. beim begleitenden Markt der Möglichkeiten mit einem umfangreichen Infostand, der reichlich Gelegenheit für spannende Gespräche und zukünftige Vernetzungen bot.

Am 12.01.2024 organisierte das Diakonie-Kolleg Wolfsburg in der Dietrich Bonhoeffer-Kirche in Wolfsburg eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Reinhard Koch (AIR e.V.) zum Thema „Die rechte Szene in der Region“.

Im Rahmen der Antifa-Woche der IG Metall Wolfsburg fand am 09.11.2023 eine Vortragsveranstaltung zum Thema: Haben wir aus der Vergangenheit gelernt? Statt. Im Anschluß an ein Impulsreferat von Viktor Kalschek zum Thema "Die Auswirkungen von 85 Jahren Reichspogromnacht und der Antiislamische Rassismus heute" fand eine vom Arbeitskreis AntiFa organisierte Podiumsdiskussion statt, an der auch der Vorsitzende des AIR e.V., Reinhard Koch, teilnahm.

Am 15.06.2023 findet eine Fachveranstaltung Rechtsextremismus der Mansfeld-Löbbecke-Stiftung mit dem Journalisten Olaf Sundermeyer statt. In der Lindenhalle Wolfenbüttel wird sich dabei auch unser Verein mit einem Infostand präsentieren!

Am 11.05.2023 fand in Wolfsburg das jährliche Alumni- und Austauschtreffen der "Partnerschaften für Demokratie" aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" statt. Neben allen Interessierten waren auch Vertreter*innen der Koordinierungs- und Fachstellen, federführender Ämter und Mitglieder der Begleitausschüsse aus der Republik vor Ort. Im Rahmen des Treffens konnte Reinhard Koch als Vorsitzender die Historie, Handlungsfelder, Angebote und Perspektive des AIR und der Kooperation mit dem Bildungshaus vorstellen. Mit den 30 anwesenden Personen ergaben sich daraus angeregte Gespräche und Ideen für eine weitere Zusammenarbeit.

Am 10. 05.2023 fand im Rahmen eines Fortbildungsseminars mit Teilnehmenden des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) des DRK in Einbeck ein ganztägiger Workshop zum Thema "Rechtsextremismus" statt. Die ca. 30 jungen Freiwilligen lernten dabei die Erscheinungen "Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit" bis zum Rechtsextremismus, Einstiegsgründe von jungen Menschen, Angebote der Erlebniswelt Rechts, Präventionsangebote und good-practice-Beispiele politischer Jugendbildung kennen. Viele der Teilnehmenden sind auf dem Weg der Jugendleiterausbildung (Juleica) und sind engagierte Multiplikator*innen von morgen. Ein sehr lohnenswerter Termin!

Am 09.02.2023 fand ein sehr gelungener und bunter Projekttag des Diakonie-Kollegs Wolfenbüttel unter dem Motto "Gib dem Hass keine Chance!" mit vielen Aktionen und Beiträgen statt. Für die über 250 Teilnehmer*innen wurden auch verschiedene Experteninterviews angeboten. So war u.a. auch der Vorsitzende des AIR e.V. mit einem Schwerpunkt zu Rechtsextremismus und insbesondere Fragen zur Ausstiegsarbeit besonders gefragt. Ergänzend dazu wurde durch den Verein auch ein Infostand bereitgestellt, der sich schwerpunktmäßig mit Materialien zur Demokratiebildung und -erziehung in Kitas und dem frühkindlichen Bereich beschäftigte. Den Interessierten konnte zudem weiterführende Literatur und Arbeitsmaterialien mit an die Hand gegeben werden.

23.01.2023
An dieser Stelle geben wir den Hinweis zu einer ersten gemeinsamen Veranstaltung unseres Vereins "Archiv und Informationsstelle Rechtsextremismus (AIR) e.V." und dem Bildungshaus in Wolfsburg mit dem Referenten Prof. Dr. Butter zu Verschwörungstheorien.

Die Vortragsveranstaltung von Prof. Dr. Michael Butter als Experte zum Thema "Verschwörungstheorien - eine Gefahr für die Demokratie?" von findet am 23. Januar 2023 um 18.30 Uhr in der Volkshochschule 1, Hugo-Junkers-Weg 5 in Wolfsburg statt. Michael Butter ist Professor für Amerikanische Literatur und Kulturgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er leitet ein europäisches Forschungsprojekt zu Verschwörungstheorien und ist in den Medien regelmäßig als Experte zum Thema präsent. In seinem 2018 erschienen Buch »Nichts ist, wie es scheint: Über Verschwörungstheorien« analysiert er die verschiedenen Formen von Verschwörungstheorien.

Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer oder folgenden Social Media Kanälen, die auch gerne geteilt werden können:

Der Eintritt ist frei. Im Anschluss findet eine Publikumsdiskussion statt, die von Kristin Harney (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus für Demokratie in NIedersachsen) moderiert wird.

Begleitend zu der Veranstaltung mit Prof. Dr. Butter zu Verschwörungstheorien erschien folgender Artikel aus dem Magazin des Bildungshauses Wolfsburg "Vitamin B.", Ausgabe 1/2023.

21.10.2022
Hiermit möchten wir auf eine VIR-Fortbildungsveranstaltung des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen aufmerksam machen. Der Workshop „Selektive Rechtsextremismusprävention“ richtet sich an VIR-Trainer*innen und an alle weiteren Praktiker*innen der Rechtsextremismusprävention. Neben Vorträgen und Gesprächen, die die selektive Rechtsextremismusprävention aus Sicht von Wissenschaft und pädagogischer Praxis beleuchten, bildet das World Café am Nachmittag ein Herzstück der Veranstaltung: Projekte, die speziell auf die selektive Rechtsextremismusprävention ausgerichtet sind, stehen für den Austausch über ihre Ansätze, Methoden und Erfahrungen zur Verfügung. Nähere Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer!

15. und 16.09.2022
Als Mitglied im Netzwerk des I-unito Instituts möchten wir Ihnen und Euch gerne den neuen Termin des AK Gruppenangebote mitteilen. Dieser wird voraussichtlich in Präsenz in Hamburg stattfinden! Der Arbeitskreis ist ein offener, bundesweiter und trägerübergreifender Arbeitskreis für Fachkräfte der Radikalisierungsprävention, in dem zielgruppenfokussiert Praxis (weiter-)entwickelt werden soll. Diese Einladung kann gerne weitergeleitet werden. Die genaue Tagesordnung gibt es in diesem Flyer!

14.07.2022
Als Mitglied im Netzwerk des I-unito Instituts möchten wir Sie hiermit herzlich zu unserem Online-Workshop „Desistance – Ausstiegsprozesse aus Kriminalität und Extremismus“ mit Klara Widowski und Hannes Stadler einladen.

Die Forschung über Ausstiegsprozesse aus kriminellen Karrieren hat in den letzten Jahren eine Vielzahl an Erkenntnissen hervorgebracht. Dabei beschäftigt sich die sogenannte Desistance-Forschung mit Beweggründen und Verläufen aus Kriminalität. Besonders im angloamerikanischen Raum haben die Forschungsergebnisse für weitreichende Veränderungen in der Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen geführt. Auch in der deutschsprachigen Sozialarbeit wird zunehmend diskutiert, wie die Erkenntnisse der Desistance-Forschung für die Straffälligenhilfe und auch die Ausstiegsarbeit nutzbar gemacht werden können. Der Workshop gibt Einblick in die zentralen Erkenntnisse der Desistance-Forschung und zeigt auf, welche konzeptionellen Übereinstimmungen zwischen Vorstellungen über die Beendigung von Kriminalität und Extremismus bestehen. Anhand von Praxisimplikationen werden gemeinsam Handlungsoptionen für die Praxis erarbeitet.

Die Veranstaltung findet kostenfrei am Donnerstag, den 14. Juli 2022 , von 10.00-14.30 Uhr online statt. Diese und weitere Informationen finden Sie / findet Ihr im Anhang.

"Wir freuen uns sehr, dass wir für die äußerst umfangreichen Bestände unseres Archivs endlich wieder eine professionelle Nutzung und Betreuung realisieren können und in der Kooperationsgemeinschaft von AIR e.V. mit dem Bildungshaus Wolfsburg, der FH Ostfalia , der IG Metall und dem Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation die kompetente Weiterführung gewährleistet ist," sagt der Vorsitzende des Vereins, Reinhard Koch.

Auszug aus der Pressemitteilung der Stadt Wolfsburg vom 12.07.2022

Wolfsburger Bildungspartner bündeln die Förderung demokratischer Kultur im Bildungshaus
Wolfsburg
Mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages übernimmt das Bildungshaus Wolfsburg eine zentrale Rolle bei der Förderung und Weiterentwicklung der demokratischen Bildungslandschaft in der Stadt Wolfsburg und Umgebung.

Gegenstand der Kooperation ist die Übernahme eines Archivs des Zentrums demokratischer Bildung, das auch eine wertvolle private Sammlung unterschiedlicher Materialien und Medien zur Demokratiepädagogik und Menschenrechtsbildung aus dem Besitz von Herrn Reinhard Koch enthält, der für den Verein „Archiv und Informationsstelle Rechtsextremismus“ tätig ist. Die Materialien wurden in den letzten Jahrzehnten zusammengetragen und bilden einen unschätzbaren Fundus für die künftige Bildungsarbeit. Damit das Archiv der Öffentlichkeit in Wolfsburg für die so eminent wichtige Arbeit zum Thema Rechtsextremismus und Demokratieförderung auch weiterhin zur Verfügung stehen und noch besser für die Öffentlichkeit verfügbar gemacht werden kann, wird das Archiv in die Strukturen des Bildungshauses der Stadt Wolfsburg überführt.

Mit der Übertragung der Archivbestandteile sollen in verschiedenen Arbeitsfeldern Bildungsangebote, Informationen, Konzepte, Fortbildungen etc. vorgehalten werden, die die Demokratieentwicklung gezielt unterstützen. „Menschen aller Altersstufen können damit auch künftig für die Auseinandersetzung mit rechtsextremen Erscheinungsformen sensibilisiert und qualifiziert werden“, so Dr. Birgit Rabofski, Leiterin des Bildungshauses. Stadträtin Iris Bothe betont: „Dabei stellt das Bildungshaus als städtische Einrichtung einen neutralen Ort dar und verfügt mit der Volkshochschule und der Bibliothek über eine hervorragende Infrastruktur, um die Bildungsarbeit in den von der Stadt finanzierten Räumlichkeiten konsequent fortzuführen“. Kooperationspartner für das Bildungshaus der Stadt Wolfsburg sind die Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia-Hochschule, die IG Metall Wolfsburg, das Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation der Stadt Wolfsburg sowie der Verein Archiv und Informationsstelle Rechtsextremismus (AIR) e.V. Die inhaltlich-konzeptionelle Arbeit wird von einem Beirat begleitet, der aus den Mitgliedern der Kooperationsgemeinschaft besteht und die strategische Ausrichtung begleiten wird.

Die Angebote der Kooperationsgemeinschaft richten sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in Wolfsburg und Umgebung. Weiterhin wird das Archiv den Studierenden der Ostfalia für Forschungs- und Bildungszwecke zur Verfügung stehen. Die Zusammenarbeit startet mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am heutigen Tage. (...)

„Mit der Geschichtswerkstatt des Instituts für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (IZS) als zentrale Bildungseinrichtung der Stadt Wolfsburg für die Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte, war es für mich als Leiterin des IZS sofort klar, dass wir uns in diese Kooperation einbringen, um das Material für die Förderung eines reflektierten historischen Bewusstseins sowie von Handlungskompetenzen und Eigenverantwortlichkeit für die Arbeit mit Schulen und in der Erwachsenbildung zu nutzen.“ (Anita Placenti-Grau)

"Wir freuen uns sehr, dass wir für die äußerst umfangreichen Bestände unseres Archivs endlich wieder eine professionelle Nutzung und Betreuung realisieren können und in der Kooperationsgemeinschaft von AIR e.V. mit dem Bildungshaus Wolfsburg, der FH Ostfalia , der IG Metall und dem Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation die kompetente Weiterführung gewährleistet ist," sagt der Vorsitzende des Vereins, Reinhard Koch.

07.07.2022
Wir möchten Sie hiermit herzlich zur Online-Veranstaltung „Pädagogik der Wütenden“ am 07.juli 2022 einladen.
Sie wird von unseren Kooperationspartner*innen im I-unito Institut organisiert und durchgeführt.

In Ihrem Buch „Die Wütenden“, welches im Frühjahr dieses Jahres erschienen ist und unter Professionellen aus der Präventionsarbeit zum Thema „religiös begründete Radikalisierung“ bereits für Diskussionen gesorgt hat, beschreiben Fabian Reicher und Anja Melzer die Arbeit mit männlichen Aussteigern aus der jihadistischen Szene in Wien.Dabei kommen unterschiedliche Ansätze aus der sozialen Arbeit zum Tragen: Streetwork (Offline und Online) soziale Gruppenarbeit und Ausstiegsbegleitung (De-Radikalisierung).

An Hand von konkreten Fallbeispielen wird das Wiener Konzept der „Pädagogik der Wütenden“ entworfen und begründet.Die Kolleg:innen aus Wien nehmen eine kritische Haltung zu herkömmlichen Präventionsansätzen im deutschsprachigen Raum ein und vertreten einen emanzipatorischen Ansatz in der Ausstiegsarbeit, der durch ihre praktischen Erfahrungen der letzten Jahre untermauert wird. Fabian Reicher wird aus dem Buch Abschnitte vorlesen und die Ausstiegsarbeit in Wien zur Diskussion stellen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Michael Gerland, der selbst seit Jahren in vielen Bereichen der Präventionsarbeit in diesem Feld tätig ist und mit den Kolleg:innen aus Wien sowie Kolleg:innen aus Hamburg bereits ein gemeinsames Projekt für männliche Aussteiger durchgeführt hat. Die Veranstaltung dient nicht zuletzt der Vernetzung zwischen Fachleuten aus Österreich und Deutschland. Sollten sich hieraus weitere gemeinsame Projekte entwickeln, dann ist das im Sinne der Veranstalter:innen. Weitere Infos und Anmeldeunterlagen finden Sie in dem angehängten Flyer!

13.05.2022
Als Netzwerkpartner im i-unito "Institut für systemische und sozialarbeiterische Praxisentwicklung und Radikalisierungsprävention" laden wir herzlich zu einer Fachtagung unserer Kolleg*innen zum Thema "Gemeinsame Narrative - Polarisierte Identitäten. Wie zeitgemäß ist phänomenbezogene Präventionsarbeit?" in Fulda ein. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer!

24. und 25.03.2022
Als Netzwerkpartner im i-unito "Institut für systemische und sozialarbeiterische Praxisentwicklung und Radikalisierungsprävention" laden wir herzlich zu einer Veranstaltung unserer Kolleg*innen des Arbeitskreises Gruppenangebote nach Göttingen ein. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer!

10.03.2022
Diakonie-Kolleg Wolfenbüttel / Fachschule für Sozialpädagogik. Ein Workshop von Reinhard Koch (AIR e.V.) zum Thema „Was kann man tun gegen Rechtsextremismus? / Ausstiegsarbeit".

25.02.2022
Zoom-Konferenz der Initiative "Kirche für Demokratie - gegen Rechtsextremismus" (IKDR) in Braunschweig. Ein Gast-Impuls von Reinhard Koch (AIR e.V.) zu „Radikalisierung und Deradikalisierung / Ausstiegsmöglichkeiten von Rechtsextremen“.

22.02.2022
Diakonie-Kolleg Wolfenbüttel / Fachschule für Sozialpädagogik. Ein Workshop von Reinhard Koch (AIR e.V.) zum Thema „Radikalisierung und rechte Szene in der Region".

25.01.2022
Als Netzwerkpartner im i-unito "Institut für systemische und sozialarbeiterische Praxisentwicklung und Radikalisierungsprävention" laden wir herzlich zu einer Vortragsveranstaltung unserer Kolleg*innen von Legato zum Thema "Digitalisierung first, Radikalisierung second" ein. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer!

16. und 18.11.2021
Als Netzwerkpartner im i-unito "Institut für systemische und sozialarbeiterische Praxisentwicklung und Radikalisierungsprävention" laden wir herzlich zu einer Veranstaltung unserer Kolleg*innen zum Thema "Religionssensibilität in der pädagogischen Praxis" ein. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer!

Unsere Unterstützer