Veröffentlichungen

Julia Besche: Qualitätsstandards für den Einsatz von Ausgestiegenen aus rechtsextremen Szenen in der Bildungsarbeit: drei Konzepte

Ein weiterer spannender Artikel befindet sich im InfoPool Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung. Unter dem Themenschwerpunkt „Ausstieg & Deradikalisierung“ findet sich der Aufsatz von Julia Besche: Qualitätsstandards für den Einsatz von Ausgestiegenen aus rechtsextremen Szenen in der Bildungsarbeit: drei Konzepte.

Julian Sehmer / Stephanie Simon /
Julia Besche: Rechte Dynamiken (auch) in der Wissenschaft.

Hier der Hinweis auf eine weitere Veröffentlichung, an der AIR-Mitglieder mitgewirkt haben: Überlegungen zu den Herausforderungen bei der Identifikation problematischer Ablehnungskonstruktionen in wissenschaftlichen Texten.

Julia Besche mit dem Titel:
„Verschiebung des Sagbaren?“

Die Dissertation von Julia Besche mit dem Titel: “Verschiebung des Sagbaren? Wahrnehmungen recht(sextrem)er Äußerungen im Kontext des Studiums Sozialer Arbeit“ ist im Universitätsverlag der Uni Hildesheim erschienen.

„Die Dissertation hebt hervor, wie rechte Akteur*innen gezielt wissenschaftliche und bildungspolitische Räume beeinflussen und inhaltlich unterwandern. Dies betrifft nicht nur Studierende, sondern auch Lehrende und die institutionellen Strukturen der Hochschulen. Die Arbeit ermahnt zur Wachsamkeit gegenüber dieser Problematik und fordert eine kritische Auseinandersetzung mit rechtsextremen Positionen sowie eine aktive Verteidigung der demokratischen und berufsethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit.“

Fachartikel in
„Blätter der Wohlfahrtspflege“

In Ausgabe 1/2021 der „Blätter der Wohlfahrtspflege“ mit dem Schwerpunktthema "Rechtsextremismus und Soziale Arbeit" haben Julia Besche et al. einen Artikel zum Thema "Soziale Arbeit unter Druck von rechts" veröffentlicht. Sie thematisieren dabei den oft strategisch geplanten und verdeckten Einfluss recht(sextrem)er Strömungen auf diversitätssensible Orte Sozialer Arbeit.

Fachartikel in der Zeitschrift
Si:So

Unter dem Titel „Sich-seiner-Selbst-bewusst-sein" hat Julia Besche für die Zeitschrift „Siegen:Sozial“ Si:So (Schwerpunkt: Rechtsextremismus und Soziale Arbeit) das gleichnamige Konzept zur Extremismus- und Radikalisierungsprävention vorgestellt.

Julia Besches Beitrag zum Diskurs über „Ausgestiegene in der Bildungsarbeit“

„Der Diskurs (...) umfasst verschiedene Aspekte, wie die unterschiedliche Verwendung des Ausstiegsbegriffs sowie die Heterogenität von Angeboten mit Ausgestiegenen in der Bildungsarbeit. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Qualitätsstandards und Darstellungen zur Bildungsarbeit verschiedener Angebote sowie kritischen Positionen aus Wissenschaft und Praxis.“

Julia Besches Veröffentlichung in der
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismus

In ihrer neuesten Veröffentlichung geht Julia Besche auf "Wahrnehmungen und Verortungen recht(sextrem)er Positionierungen von Studierenden Sozialer Arbeit durch Lehrende" ein.

Fachartikel von Julia Besche
in Forum der Kinder- und Jugendarbeit

Julia Besche thematisiert die Herausforderungen an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit im Kontext des Auftrags der politischen Bildung, wie sie in §11 SGB VIII gefordert wird - dies insbesondere in Bezug auf die Konfronfrontation mit menschenfeindlichen Haltungen durch die Adressat*innen.

Zwei Fachartikel im Sammelband
„Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit“

In dem Sammelband von Christoph Gille/ Birgit Jagusch / Yasmine Chehata (Hrsg.) "Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit.Grundlagen - Arbeitsfelder - Handlungsmöglichkeiten" sind zwei Aufsätze von AIR-Mitgliedern enthalten:

Julia Besche liefert mit ihrem Beitrag "Studierende der Sozialen Arbeit im Kontext recht(sextrem)er Strömungen" einen Fokus auf Einstellungsuntersuchungen zu Studierenden der Sozialen Arbeit, dem Umgang mit rechten Einstellungen und Strategien zur Auseinandersetzung.

In einem weiteren Beitrag richtet Reinhard Koch mit dem Text "Arbeit mit Aussteiger*innen aus rechtsextremen Szenen" den Blick auf Herausforderungen und Perspektiven für die Soziale Arbeit in diesem Arbeitsfeld.

Sozial Extra 2022
(Springer Verlag)

In den letzten Jahren wird die Möglichkeit, dass auch Studierende der Sozialen Arbeit im weitesten Sinne rechte Einstellungen innehaben, in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit diskutiert. Der Beitrag beinhaltet erste Ergebnisse eines Dissertationsprojektes, das sich mit den Wahrnehmungen von Lehrenden im Hinblick auf rechte Äußerungen in Lehrkontexten beschäftigt." Unter der Überschrift "Vielfältige Herausforderungen" thematisiert Julia Besche die "Schwierigkeiten der Wahrnehmung rechtsaffiner und autoritärer Äußerungen bei Studierenden der Sozialen Arbeit."

Literaturliste_CC

Literaturlisten

Unsere Infostelle bietet themenspezifische Literaturlisten zu nachgefragten Arbeits-, Recherche- und Forschungsfeldern, die laufend ergänzt werden. Mit der sukzessiven Erfassung der umfangreichen Materialien wird es darüber hinaus möglich sein, detaillierte, verschlagwortete Bestandslisten des Archivs abzurufen.

Info_CC

Infomaterial

Ein weiteres Handlungsfeld des AIR e.V. ist die Bereitstellung von differenzierten Infomaterialen, Arbeitshilfen, Handreichungen, Ratgebern etc. zu den unterschiedlichen Erscheinungsformen, Organisationen, Institutionen, Themenfeldern des Rechtsextremismus bzw. fluider rechter Szenen. Gerne vermitteln wir auch zu entsprechenden Infos unserer Netzwerkorganisationen und aus unserem umfangreichen Verteiler.

Der Flyer zum Verein ist fertig und steht hier und unter Materialien zum Download bereit. Bitte regen Gebrauch machen und gerne weiter verteilen.
Für Printexemplare bitte eine kurze Rückmeldung unter info@air-nds.de geben, dann senden wir gerne entsprechende Exemplare zu.

Unsere Unterstützer